KI-Schreibwerkstatt: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter künstlicher Intelligenz(en)

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz(en) (KI) schafft veränderte Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Schreiben und dessen Produkte im Kontext einer jahrhundertealten Universitäts- und Wissenschaftskultur. Es ermöglicht nicht nur eine einfachere Plagiatsprüfung von schriftlichen Qualifikationsarbeiten, Haus-, Studien-, Abschlussarbeiten und Promotionsschriften; zugleich stellen sich Fragen der akademischen Qualität und Integrität auf neue Weise. Die hohe Verfügbarkeit und wachsende Leistungsstärke KI-gestützter Werkzeuge und computerlinguistischer Algorithmen spiegelt eindrucksvoll wider, dass die Generierung wie auch die Überarbeitung von Texten ungeahnte (neue) Möglichkeiten bieten, damit aber auch Herausforderungen und Risiken einhergehen.

In der KI-Schreibwerkstatt lernen Sie frei verfügbare und niedrigschwellige Werkzeuge aus dem Bereich des „Natural Language Processing“ kennen, um Texte zu schreiben und zu modifizieren. Anhand einer konkreten Aufgabenstellung setzen Sie diese Werkzeuge im Team eigenständig ein und erproben diese spielerisch.

Abschließend folgt eine kritische Einordnung und Reflexion der Erfahrungen mit Blick auf die Herausforderungen für akademisches/wissenschaftliches Schreiben, Schreibdidaktik und Schreibberatung und schreibintensive Lehre im (hochschulischen) Bildungssystem. Daran schließen sich Implikationen für das eigene Aufgaben- und Rollenverständnis der Teilnehmenden an. 

Methoden: Impulsvortrag – Einzelarbeit – Teamarbeit - Diskussion

In diesem interaktiven Workshop werden ausgewählte KI-gestützte Schreibwerkzeuge spielerisch eingesetzt, um die KI-gestützte Erstellung von Texten selbst zu erleben, das eigene (Schreib-)Verhalten kritisch zu reflektieren und das Problembewusstsein für die damit verbundenen Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens, der Schreibberatung und Schreibdidaktik zu schärfen.

Zielgruppe(n): Schreibdidaktisch und -beraterisch Tätige und Lehrende ohne Vorerfahrung bzw.mit geringer Kenntnis zu KI-gestützten Schreibtools

Trainerinnen:

Prof. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing an der Fachhochschule Kiel. Nach einem Studium der Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik an der WWU in Münster promovierte sie am Institut für Finanzwirtschaft und Investition der Universität Oldenburg. In den nachfolgenden 12 Berufsjahren war sie in verschiedenen Fach- und Führungspositionen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Telekommunikation und Banken tätig. Seit 2018 richtet sich ihr KI-Forschungsfokus auf die Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing (NLP) und die Implikationen sowie resultierenden Systemanpassungen für den Bildungsbereich. Im Jahr 2020 hat sie die hochschulübergreifende Arbeitsgruppe „Gute wissenschaftliche Praxis im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ gegründet. Seit 2021 ist sie Mitglied im KI-ExpertLab Hochschullehre des BMBF-geförderten Pilotprojektes KI-Campus und hat dort die Themengruppe „KI und Academic Writing“ initiiert, die sie seit dieser Zeit auch leitet.

Margret Mundorf, M.A., ist Linguistin und zertifizierte Schreibberaterin/Schreibtrainerin. Als Trainerin und Dozentin arbeitet und lehrt sie zu Sprache, Schreiben und Kommunikation in Recht, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie ist Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) e. V. und der Special Interest Group Digitalität der gefsus sowie Mitglied des Instituts für Schreibwissenschaft (ISW) und des KI-ExpertLab Hochschullehre/KI und Akademisches Schreiben (KI-Campus/FernUniversität Hagen). Mitherausgeberin der wbv-Reihe „Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft“, Gastherausgeberin „Schreibzentrumsarbeit und Schreibdidaktik im Zeitalter der Digitalität“. Journal für Schreibwissenschaft (1/2022) https://elibrary.utb.de/toc/josch/13/23; diverse Veröffentlichungen und Workshops zu KI und Wissenschaftlichem Schreiben (Hochschulforum Digitalisierung, University:Future Festival, informatica feminale Baden-Württemberg u. a.).

 



 

Veranstaltungs-Daten

Beginn: Datum, Uhrzeit 11.10.2022, 14:00
Ende: Datum, Uhrzeit 11.10.2022, 18:00
Stichtag, Anmeldungsende 01.10.2022
Teilnehmer*Innen max. 26
Preis 50 EUR für Mitglieder, 100 EUR für Nicht-Mitglieder, studentische Mitglieder 25 EUR
Ort online

Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.